Digitale Events

7 Tipps, wie die virtuelle Weihnachtsfeier 2023 zum Erfolg wird

7 Tipps, wie die virtuelle Weihnachtsfeier 2023 zum Erfolg wird

Remote Work, arbeiten von unterschiedlichen Standorten, länderübergreifende Zusammenarbeit, und nicht zuletzt Corona. Es gibt viele Gründe, weshalb eine Weihnachtsfeier in 2020 online stattfinden sollte. Auf den ersten Blick klingt eine virtuelle Weihnachtsfeier nicht so spaßig, mit den richtigen Tipps, Tricks und Tools und ein wenig Kreativität kann die digitale Firmenfeier dennoch ein großer Erfolg werden. 


Here we go: Bis vor kurzem war es für viele undenkbar, dass virtuelle Zusammenkünfte auch nette Seiten haben könnten. Und auch wenn persönliche Treffen unersetzbar sind, sind in 2020 neue Herangehensweisen für ein digitales „Wir-Gefühl“ gefragter denn je. Wir von Theyo durften bereits vielen Teams und Organisationen ihre virtuellen Events mit unseren Online-Tastings versüßen. Dabei haben wir viel ausprobiert, gelernt und sind nun für die Weihnachtssaison gewappnet. Die spannendsten Learnings und besten Ideen teilen wir gerne mit Euch, damit auch Eure Weihnachtsfeier in guter Erinnerung bleibt!


Invite Only: die richtige Einladung macht’s

Ein langweilige Kalendereinladung bringt die Eure Kolleginnnen oder Mitarbeiter nicht gerade in Party-Stimmung. Wie wär’s stattdessen mit einer kostenlosen, virtuellen Einladung? Oder – um eine Brücke ins reale Leben zu schlagen – sogar eine physische Einladungskarte? Ob digital oder „echt“: eine hübsche Einladung mit Angaben zur Kleiderordnung, zum Essen und anderen vorbereitenden Maßnahmen macht viel mehr her als eine schnöde Meeting-Einladung. Tipp: achtet bei der virtuellen Einladung dabei, nach freien Designs zu filtern. Diese gibt’s beispielsweise bei Punchbowl oder auch bei Diensten wie Canva.
 
Einladung zur Online-Firmenfeier
 

Die Qual der Wahl: Welches ist das richtige Tool?

Inzwischen haben wir allein in 2020 über 1500 Mitarbeiter mit unseren Teamevents und Schokoboxen ein bisschen glücklicher gemacht. Dafür haben wir wahrscheinlich jedes denkbare Tool genutzt. Von Skype, über Teams, Google Hangouts, Whereby und Zoom war alles mit dabei. Abgesehen von möglichen Datenschutz-Bedenken war hierbei Zoom – vor allem für größere Gruppen (200+) und Breakout-Sessions – unser Favorit. Wie immer gilt bei der Wahl des Tools die Frage, was man wirklich braucht bzw. was überhaupt möglichst ist. Feiert ihr beispielsweise nur mit einem kleineren Team, sind virtuelle Räume womöglich gar nicht so wichtig. Auch mit großen Gruppen kann es nett sein, die ganze Veranstaltung lang in einem „Raum“ zu bleiben. Jedoch fällt dann natürlich der übliche Small-Talk etwas flach.
 
digitale Events als Firmenfeier
 

Keine Weihnachtsfeier ohne Christmas Jumper

Bittet Euer Team, etwas Festliches zu tragen. Eine Nikolausmütze, ein Weihnachtspullover oder Shirt, festlicher Schmuck oder Rentierohren. Auch wenn es etwas albern klingt, sind es gerade solche Kleinigkeiten, die zu einer ausgelassenen Stimmung beitragen können. Während der Feier könnt ihr eine Abstimmung machen, welche Person das beste Weihnachtsparty-Outfit trägt und virtuelle Preise vergeben. Die Auswahl könnt ihr bei Zoom direkt mit dem Umfrage-Tool machen oder sonst mit externen Tools wie Mentimeter oder Google Forms.
 
Digitale Weihnachtsfeier nur mit Christmas Jumper
 

Eine virtuelle Weihnachtsfeier, die allen schmeckt

Zugegeben, wir sind natürlich vorbelastet. Trotzdem können wir nach so vielen virtuellen Schoko-Tastings sagen, dass Schokolade fast jeder und jede mag. Im Gegensatz zu Alkohol – welcher aus unterschiedlichen Gründen bei Weihnachtsfeiern nicht immer gut ankommt – ist Schokolade unverfänglich und super lecker. Aber auch ohne Schokolade kann die Weihnachtsfeier natürlich ein Erfolg werden ;-). In dem Fall könntet Ihr eine gemeinsame Koch-Session einschieben oder es bringen sich alle selbst ihr Lieblingsessen mit. Auch wäre das Zuschicken einer Kochbox im Voraus eine nette Idee.
Solltet ihr Euch aber für die Schokolade entscheiden, hier noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Gerade zu Beginn der Weihnachtsfeier bietet sich ein Schoko-Tasting besonders gut an, weil es gute Stimmung verbreitet und ein guter „Eisbrecher“ ist; insbesondere für Kolleginnen und Kollegen, die sich vielleicht noch nicht so gut kennen.
 
virtuelles tasting
 

Virtuelles Dinner in Breakout-Rooms

Das Essen ist bei einer Weihnachtsfeier häufig der Eventpunkt, um den herum alles geplant wird. Warum sollte das virtuell anders sein? Bei der virtuellen Weihnachtsfeier könnte es beispielsweise mehrere Gänge geben und zu jedem Gang können die Teams sich anders an die virtuellen Tische setzen. Die Idee: jeder Tisch ist ein Raum, so dass pro Raum ca. 10 Personen zusammen“sitzen“. Um das ganze etwas visueller zu gestalten, könnt ihr parallel zur Sitzung beispielsweise mit Google-Folien arbeiten. Auf der Folie kann bereits ein Tisch, mit Stühlen, Essen etc. abgebildet sein. Jede Person im digitalen Raum schiebt ihr Bild dann auf einen „Stuhl“ und so ist auch klar, wer die direkten Gesprächspartner sind. Wir haben dies bereits bei einem Teamevent getestet und fanden es sehr unterhaltsam.
virtuelles firmenevent
 

Themen für Breakout-Sessions

Gerade wenn im Team neuere Kolleginnen und Kollegen dabei sind, kann es helfen, einige Gesprächsvorschlage vorab mitzugeben. Um die Festtage herum bietet es sich natürlich an, eine Reihe von Gesprächsanlässen rund um dieses Thema vorzubereiten. So können sich Teammitglieder beispielsweise zum Einstieg darüber austauschen, wie sie und ihre Familie die Feiertage verbringen, welche Speisen sie essen oder – ganz generell – ob sie überhaupt Weihnachten feiern. Und in dem Fall natürlich, was sie stattdessen machen. Sobald diese Eisbrecher-Themen abgearbeitet sind, kommen sicherlich eigene Themen auf. Andernfalls könnt ihr immer noch ein paar weitere Themen im Petto haben, die ihr als Moderatoren zwischendurch in den einzelnen virtuellen Räumen platzieren könnt. Solltet ihr euch übrigens für ein Schoko-Tasting am Anfang entscheiden, könnte in den Räumen beispielsweise noch ein passendes Pairing gereicht und diskutiert werden. Also ein (alkoholfreier) Wein, ein Craft Beer oder auch ein Kaffee. Auch darüber könnte im Anschluss in Kleingruppen gefachsimpelt werden.

Übrigens: viele Unternehmen – Theyo eingeschlossen – machen ihre Weihnachtsfeiern erst im Januar. Der Vorteil liegt auf der Hand! Neben der größeren Auswahl an Dienstleistern und einer freien Terminwahl, ist vor allem der vorweihnachtliche Stress vorbei und es gibt einen tollen Start ins neue Jahr!
 
Wofür auch immer Ihr Euch entscheidet: Viel Spaß dabei!

Weiterlesen

Viele bunte Puzzleteile als Teambuilding-Maßnahme, wie zum Beispiel nachhaltige Teambuilding Events