Firmengeschenke

Auch 2023 sind Eure Geschenke für Kunden ganz einfach steuerfrei!

Steuerfreie Geschenke in 2023 für Kunden
Geschenke können eine schöne Geste sein, wenn Ihr Euren Mitarbeiterinnen, Kunden oder Geschäftspartnern eine Freude machen wollt! Wenn Ihr es richtig angeht, kommt Euch dabei sogar das Finanzamt entgegen. Denn Geschenke erhalten die Geschäfts-Freundschaft und sind somit unter bestimmten Bedingungen steuerfrei. Wie das geht? Keine Sorge, es handelt sich dabei um kein Hexenwerk. In diesem Artikel erfahrt Ihr, was steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner sind, worauf Ihr achten müsst, um von den Steuervorteilen zu profitieren, was es mit der Pauschalversteuerung auf sich hat und ob Firmenveranstaltungen auch steuerfrei sein können.


Was sind steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter und Kunden?

Bei steuerfreien Geschenken handelt es sich um abzugsfähige Geschenke für Mitarbeiterinnen, Kunden und Geschäftsfreunde. Doch was sind abzugsfähige Geschenke? Das könnten Gutscheine, Schokoladen, Blumensträuße oder andere Präsente sein. Wichtig ist nur, dass es ein Sachwert ist und nicht in Form von Geld übergeben wird. Übrigens: Schokoladige Geschenkideen für Mitarbeiter und Kunden findet Ihr hier.

Worauf Ihr 2023 bei Business-Geschenken achten müsst

Geschenk ist nicht gleich Geschenk! Je nachdem, ob das steuerfreie Geschenk für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Kund:innen gedacht ist, müsst Ihr etwas genauer hinsehen:


Für Mitarbeitergeschenke gibt es eine Freigrenze von 528 Euro pro Jahr, aber Achtung: Monatlich dürft Ihr den Betrag von 50 Euro (NEU seit 2022!) nicht überschreiten. Überschreitet Ihr die Grenze nur um einen Cent, müssen die Geschenke durch den Arbeitnehmer als Einkommen versteuert werden. So geht auch die Sozialversicherungsfreiheit verloren und das für die gesamte Summe. Bleibt Ihr mit dem Präsent unter 50 Euro, fallen keine weiteren Sozialversicherungsbeiträge an und es bleibt eine steuerlich begünstigte Zuwendung.
Aber wie immer gilt auch hier: Es gibt Ausnahmen zu jeder Regel! Gibt es einen persönlichen Anlass wie Geburtstag, Hochzeit oder Ähnliches, steigt die Freigrenze auf 60 Euro.
Gut zu Wissen: Wird ein Betrag in einem Monat nicht ausgeschöpft, darf er nicht in einen anderen Monat übertragen werden.


Geschenke für Geschäftspartner oder Kunden

Möchtet ihr hingegen Euren Kunden oder Geschäftspartner eine Freude bereiten, dann solltet Ihr darauf achten, dass die Geschenke einen Wert von 35 Euro pro Person und Jahr nicht überschreiten. So könnt ihr die Geschenke als Betriebsausgaben absetzen. Ist das Geschenk doch einmal teurer, könnt Ihr leider die gesamten Ausgaben nicht abziehen. Das Geschenk versteuert Ihr dann entweder als Unternehmen pauschal mit 30 Prozent oder der Beschenkte versteuert es mit seinem eigenen Einkommensteuersatz als Arbeitslohn.
Der Schenker muss zusätzlich zur pauschalen Einkommensteuer, den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer zahlen. Auch zu beachten ist, dass, falls Ihr das Geschenk versteuert, dieses als weiteres Geschenk gilt. Deshalb macht es grundsätzlich Sinn, darauf zu achten, dass Euer Geschenk unter der 35 Euro Wertgrenze liegt. So bleibt Euer Geschenk inklusive “Steuergeschenk” weiterhin Betriebsausgaben abzugsfähig.
Ihr wollt Euren Mitarbeiterinnen, Kundinnen oder Geschäftspartnern trotzdem etwas Teureres schenken? Dann lest einfach weiter und erfahrt mehr über die Pauschalbesteuerung für Geschenke.
 

Wie funktioniert die Pauschalbesteuerung 2023 bei Geschenken?

Gibt es einen besonderen Anlass und ihr wollt Euren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen etwas Besonderes schenken? Dann könnt Ihr im Rahmen einer Betriebsveranstaltung auch teurere Geschenke übergeben. Hier gilt zwar weiterhin die Sozialversicherungspflicht, aber die Präsente können lohnsteuerlich mit 25 Prozent pauschalisiert werden.
Für Geschäftspartner und -freunde gelten wiederum andere Regeln. Übersteigt Euer Geschenk den Wert von 35 Euro inkl. Steuern, können diese mit einem pauschalen Steuersatz von 30 Prozent (zzgl. Solidaritätszuschlag) besteuert werden. Bei der Pauschalbesteuerung sind die Empfänger also aus dem Schneider. Denkt daran, den Beschenkten mitzuteilen, dass ihr Präsent bereits versteuert ist. Dies gilt für alle Geschenke, mit der Ausnahme von “Streuartikeln” bis 10 Euro, diese könnt ihr ohne Erfassung verschenken.
 
geschäftspartner geschenke steuerfreiSo einfach könnt Ihr Kunden steuerfrei beschenken!


Und wie versteuert Ihr Betriebsveranstaltungen? 

Um diese Frage zu beantworten, muss man erst einmal klarstellen, was Betriebsveranstaltungen sind:
Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen mit gesellschaftlichem Charakter auf betrieblicher Ebene, zum Beispiel Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und Betriebsausflüge.
Anlässlich einer Betriebsveranstaltung zählen Getränke, Speisen, Musik, künstlerische Darbietungen, Eintrittskarten, Fahrt- und Übernachtungskosten oder auch Schoko-Tastings ;-) zu den zulässigen Zuwendungen. Geschenke, die Ihr bei einer Veranstaltung verschenkt, zählen auch zu diesen Ausgaben. Sogar, wenn Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die aus persönlichen oder betrieblichen Gründen nicht an der Betriebsfeier teilnehmen konnte, ihre Präsente nachträglich erhalten.
Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen bleiben für bis zu zwei Veranstaltungen pro Jahr – mit 110 Euro pro Person –steuerfrei. Wird der Freibetrag doch mal überschritten, könnt Ihr den Restbetrag mit 25 Prozent pauschal besteuern.
Wie immer gilt auch dieses Mal: Wir haben unser Bestes gegeben, um die aktuellsten Steuer-Infos für Euch zusammenzutragen. So bekommt Ihr einen groben Überblick und ein Verständnis dafür, wie das Ganze funktioniert. Um sicherzugehen, dass Euer Betriebsausflug oder die Geschenke steuerfrei bleiben, sprecht aber unbedingt mit Eurer Buchhaltung oder mit Eurer Steuerberaterin. Oft ist es nämlich so, dass gewisse Beträge bereits verplant sind, etwa für Getränke oder Obst im Büro. Bevor Ihr Euch also entscheidet, Euer Budget voll auszuschöpfen, haltet noch einmal Rücksprache.


Die beste Idee für steuerfreie Geschenke

Ob Abschied, Geburtstag, Weihnachten oder ein erfolgreicher Projektabschluss, es gibt immer einen Grund seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Kunden oder Geschäftspartnerinnen eine Freude zu bereiten. Wenn Ihr die Freigrenzen im Auge behaltet, steht der Freude, für Kollegen und Kunden, nichts mehr im Weg. Ihr sucht noch nach Ideen? Wie wäre es mit einer Schoko-Box oder einem gemeinsamen virtuellen Team-Tasting?

 


FAQ

Welche Geschenke sind steuerfrei?
Die Antwort hängt davon ab, ob das Geschenk für Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner bestimmt ist und wie viel es kostet. Das Budget für Mitarbeitergeschenke liegt pro Kopf pro Jahr bei 528 Euro, monatlich dürfen aber 50 Euro nicht überschritten werden. Eine Ausnahme sind besondere Anlässe wie Geburtstage oder Hochzeiten, dann liegt die Grenze pro Monat bei 60 Euro. Geschenke für Kunden oder Geschäftspartner sind bis 35 Euro steuerfrei.

Wann müssen Geschenke nach 37b versteuert werden?
Das ist wie bereits erwähnt von dem Geldwert des jeweiligen Geschenks abhängig. Übersteigt dieser die 50 (60) Euro für einen Mitarbeiter oder 35 Euro für einen Kunden oder Geschäftspartner, muss das Geschenk versteuert werden.

Können private Geschenke auch steuerfrei sein?
Geschenke im Privaten sind grundsätzlich von der Schenkungssteuer befreit. Überschreitet der Geschenkwert allerdings mehrere Zehntausend Euro, kann es sein, dass das Finanzamt darauf Schenkungssteuer erhebt.
Geschenke, die man privat geschenkt bekommt und ausschließlich betrieblich verwendet, können übrigens in Betriebsvermögen eingelagert werden und abgeschrieben werden.

Gibt es steuerfreie Geschenke an die Familie?
Wie in der vorhergehenden Frage beantwortet: Privates Schenken, außerhalb des Betriebs, ist grundsätzlich von der Schenkungssteuer befreit.

Wann sind Geschenke an Kunden steuerfrei?
Geschenke an Kunden sind grundsätzlich steuerfrei, wenn sie 35 Euro pro Jahr nicht überschreiten.

Wann sind Geschenke an Geschäftsfreunde steuerfrei?

Genau wie bei Kundengeschenken, liegt die Wertgrenze für Geschenke für Geschäftsfreunde, sollen diese steuerfrei bleiben, bei 35 Euro.

 

Header-Foto von Kari Shea auf Unsplash  

Weiterlesen

Geschenke für Mitarbeitende und Koleginnen im Home Office
nachhaltige weihnachtsgeschenke mitarbeiter ideen