Eventorganisation

Wie Ihr für Euer Event Speaker finden könnt

Wie Ihr für Euer Event Speaker finden könnt

Wer kennt es nicht: man freut sich riesig auf eine Konferenz. Doch vor Ort gibt’s statt relevanten Inhalten nur Allgemeinplätze. Mit Inhalten und Speakerinnen könnt Ihr bei Eurem Event einen echten Unterschied machen. Sowohl im positiven, als auch im negativen Sinne. Ihr wisst nicht, wo Ihr gute Redner und Rednerinnen findet? Wir haben 5 Strategien für Euch, wie Ihr bei der Speaker-Suche fündig werdet. 
Auf den ersten Blick scheint es naheliegend im eigenen Umfeld und Bekanntenkreis zu suchen. Bedenkt allerdings, dass Ihr in Eurer eigenen Bubble womöglich spannende neue Einblicke verschmäht. Wir raten deshalb bei der Speaker-Suche unbedingt über den eigenen Bekanntenkreis hinweg zu suchen.

Nutzt das Event-Netzwerk: Was interessiert die Teilnehmenden?


Bevor Ihr Euch auf die Suche nach Speaker:innen macht, gilt es herauszufinden, was der thematische Schwerpunkt sein sollte. Und wer kennt es nicht? Es werden viel zu viel Vorträge gehalten, wo es vielen Zuhörer:innen bereits nach einigen Minuten schwer fällt nicht einzuschlafen und interessiert zu gucken. Wie wäre es also, wenn Ihr den Spieß umdreht, und die Teilnehmenden befragt, was sie tatsächlich interessiert? Neben ihren Präferenzen haben die Teilnehmenden vielleicht auch Tipps für potentielle Rednerinnen und Redner. Hierzu könnt Ihr Plattformen wie SurveyMonkey oder Typeform nutzen. Außerdem könnt Ihr die Gelegenheit nutzen, um Feedback zu anderen Programmpunkten und Unterhaltungsmöglichkeiten einzuholen. So könntet Ihr beispielsweise unterschiedliche Ideen zum Zusammenkommen vorschlagen – wie ein Schoko-Tasting ;-) – und abstimmen lassen, worauf die Teilnehmenden am meisten Lust haben. So bekommt Ihr nicht nur Input und Feedback, sondern haltet auch den Kontakt zu den Teilnehmenden und könnt schon früh auf Lust auf die Veranstaltung machen.

Datenbanken


Eine unkomplizierte Möglichkeit, um über den eigenen „Tellerrand“ hinweg zu schauen bieten außerdem Speaker-Datenbanken und Rednerinnen-Listen. Die üblichen Seiten findet Ihr schnell über Google. Solltet Ihr nach bestimmten Themengebieten suchen, könnt Ihr Eure Suche dahingehend bei Google einschränken. Außerdem könnt Ihr zumeist in den Datenbanken spezifischer suchen und könnt zumeist auch Ausschreibungen veröffentlichen. Da es zumeist etwas schwieriger ist Rednerinnen zu finden, möchten wir an dieser Stelle auf Speakerinnen.org verweisen sowie – für digitale Themen – auf Digital Media Women.


speakerinnen-finden

Externe Partner:innen und Sponsor:innen


Und auch wenn wir gerade das Gegenteil vorgeschlagen haben: natürlich schadet es auch nicht, im Umfeld des Events zu schauen. Vielleicht sind bei den externen Partnern und Sponsorinnen oder in deren Umfeld spannende Redner:innen zu finden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie natürlich selbst ein Interesse daran haben, dass das Event ein voller Erfolg wird. Aber Vorsicht: auch wenn diese Akquise-Art zu tollen Vorträgen und spannenden Einblicken führen kann, so birgt es auch Gefahren. Zum Einen, könnte die Veranstaltung eine ungewünschte „Sales-Atmosphäre“ bekommen, wenn Externe ihre Vorträge (unabgesprochen) als Sales Pitches nutzen. Auf der anderen Seite kann es nach außen so wirken, als hättet Ihr nicht genug Budget, um unabhängige Speaker:innen zu finanzieren. Hier solltet Ihr also unbedingt auf ein gesundes Mittelmaß setzen!

Social Media 


Soziale Plattformen wie LinkedIn, YouTube, Medium und sogar SlideShare sind eine zeitaufwendige aber tolle Möglichkeit potentielle Speaker:innen zu finden. Sucht nach Themen, die für Euer Event relevant sind und schaut, wer zu den Themen Beiträge veröffentlicht. Je nach Zielsetzung, könnt Ihr auch nach besonders viele Aufrufen und/oder Aktualität der Beiträge filtern. 
Soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok sind ebenfalls spannend, um Redner:innen zu finden. Ihr könnt Euch einerseits inspirieren lassen und anhand der Profile potentielle Speaker:innen ausfindig machen. Oder Ihr könnt Eure Accounts (und ggf. Eure Reichweite) nutzen, um Eure Ausschreibung zu verbreiten. Im Gegensatz zu beispielsweise LinkedIn sind sponsored Content und Ads auf Instagram recht kostengünstig und Ihr könnt zielgenau die Personengruppen ansprechen, die für Euch relevant sind. 
 
keynote-speaker-finden

Speaker finden durch Veröffentlichungen 


Artikel, Blogs, akademische Zeitschriften, Researchgate, Nachrichtenseiten, LinkedIn-Profile, Xing-Gruppen, Quora und und und. Die Liste, wo Ihr relevante Veröffentlichungen und themenspezifische Inhalte finden könnt, ist lang. Und genau dort findet Ihr potentiell auch passende Redner:innen. Denn viele Redakteur:innen, Wissenschaftler:innen, Forschende und Blogger:innen freuen sich, wenn sie als Speaker:innen angefragt werden. Und selbst wenn sie selbst kein Interesse haben, kennen sie vermutlich Fach-Kolleg:innen, die sich gern mit Euch verknüpfen lassen. Spannend hierbei kann außerdem sein, wenn die potentiellen Redner:innen nicht nur thematisch passen, sondern sich durch Social Media oder Blogs vielleicht sogar ein eigenes Publikum aufgebaut haben und somit sogar zusätzliche Aufmerksamkeit für Euer Event generieren können. Win-Win 🥳!

Weiterlesen

Wie Ihr ein digitales Townhall Meeting organisiert
Eisbrecherfragen für Vorstellungsrunden, die online & offline funktionieren