Uns bei Theyo ist es besonders wichtig, so transparent wie möglich zu handeln. Wir wollen Euch nicht nur hervorragende Schokolade liefern, sondern auch die Geschichten und Zusammenhänge dahinter zu erzählen. Deshalb erklären wir Euch im Folgenden was wir unter Fairstainability und Direct Trade im Kontext von Schokolade verstehen.
Wir wollen nicht auf Kosten anderer Menschen handeln – ebenso wenig auf Kosten der Umwelt. Das ist die “Sustainability” in Fairstainability. Kakaofarmen sind toll fürs Klima, weil sie unterschiedliche Bäume beherbergen, die gemeinsam CO2 binden und Sauerstoff produzieren. Wir sehen es als unsere Verantwortung, die Schokoladenherstellung so klimafreundlich wie möglich zu gestalten – und die Bäume ihren Teil leisten zu lassen. Unsere Partnerinnen und Partner sind beispielsweise angehalten, ihren Wasserverbrauch zu minimieren und auf Pestizide zu verzichten. Bei der Auswahl unserer Partnerfarmen überzeugen uns nachhaltige Anbaukonzepte wie Permakultur. Mehr zum Thema Biodiversität – und wie Schokolade einen positiven Beitrag leisten kann – erfahrt ihr übrigens hier.
Zusammenfassend leihen wir uns noch einmal die Worte von Einhorn. "Wir wollen Verantwortung übernehmen und nicht Teil des Problems, sondern der Lösung sein!"
Direct Trade ermöglicht nachvollziehbare Handelsketten, hohe Qualität und stabile Preise. Für uns die Basis für langfristige Partnerschaften und für Sicherheit: Planungssicherheit für Farmerinnen und Farmer, und für uns und euch die Sicherheit, den besten Kakao für die besten Cool Beans zu bekommen. Wenn ihr noch mehr über Direct Trade lesen möchtet, schaut doch mal auf unsern Texten zu den einzelnen Herkunftsregionen vorbei. Hier erfahrt ihr beispielsweise mehr über unsere Cool Beans Bio-Kakaobohnen aus der Dominikanischen Republik. Und hier über die Kooperative Kakao Kamili, deren Kakaobohnen unter Anderem von Svenska Kakaobolaget verwendet werden.
Mehr direct trade gehandelte und nachhaltig angebaute Schokolade gibt's natürlich hier.
Fairstainability
Fairstainable? Diese Wortneuschöpfung kennt ihr vielleicht von einhorn, den Kondom- und Periodenartikelherstellern aus Berlin. Weil uns das Wort und vor allem die Bedeutung dahinter so gut gefallen, leihen wir uns Fairstainable einfach mal. 😇 Und das zeichnet die ‘Theyo-Fairstainability aus: Wir legen großen Wert darauf, dass alle unsere Schoko-Produkte unter sozial-ökologisch fairen Bedingungen hergestellt werden. Das fängt auf den Kakaoplantagen an: sichere Arbeitsbedingungen, faire Löhne, keine (Kinder-)Sklaverei, Ausbeutung oder Diskriminierung. All diese wichtigen Punkte sind nur sicherzustellen, wenn wir angemessene Preise für den Kakao bezahlen und im direkten Kontakt mit Farmern und Kooperativen stehen.Wir wollen nicht auf Kosten anderer Menschen handeln – ebenso wenig auf Kosten der Umwelt. Das ist die “Sustainability” in Fairstainability. Kakaofarmen sind toll fürs Klima, weil sie unterschiedliche Bäume beherbergen, die gemeinsam CO2 binden und Sauerstoff produzieren. Wir sehen es als unsere Verantwortung, die Schokoladenherstellung so klimafreundlich wie möglich zu gestalten – und die Bäume ihren Teil leisten zu lassen. Unsere Partnerinnen und Partner sind beispielsweise angehalten, ihren Wasserverbrauch zu minimieren und auf Pestizide zu verzichten. Bei der Auswahl unserer Partnerfarmen überzeugen uns nachhaltige Anbaukonzepte wie Permakultur. Mehr zum Thema Biodiversität – und wie Schokolade einen positiven Beitrag leisten kann – erfahrt ihr übrigens hier.
Zusammenfassend leihen wir uns noch einmal die Worte von Einhorn. "Wir wollen Verantwortung übernehmen und nicht Teil des Problems, sondern der Lösung sein!"
Direct Trade Schokolade
Die Lieferkette von Schokolade ist kompliziert. Sie zieht sich meist über mehrere Kontinente und nimmt Umwege über viele verschiedene Akteure. Bei Theyo ist das anders! Wir setzen auf Direct Trade – nicht nur bei unseren eigenen Produkten, sondern auch bei denen unserer Partnerinnen und Maker. Direkter Handel, das heißt, dass die fermentierten und getrockneten Kakaobohnen direkt von Farmern bzw. von Kooperativen gekauft werden. Was das Besondere daran ist? Im Normalfall sind Zwischenhändler eingeschaltet, die riesige Mengen an Kakao von unterschiedlichen Farmen einkaufen und dann verschiffen. Hierbei geht nicht nur die Nachvollziehbarkeit des Ursprungs verloren, sondern auch die Sicherheit, dass Farmer angemessen für den Kakao entlohnt werden. Aus diesem Grund setzen wir auf möglichst wenig Zwischenschritteund kaufen Kakao so direkt wie wir können. Nicht immer von den Farmerinnen und Farmern persönlich, da sie sich auf Anbau und Ernte konzentrieren müssen, sondern eben auch von kleinen Kooperativen.Direct Trade ermöglicht nachvollziehbare Handelsketten, hohe Qualität und stabile Preise. Für uns die Basis für langfristige Partnerschaften und für Sicherheit: Planungssicherheit für Farmerinnen und Farmer, und für uns und euch die Sicherheit, den besten Kakao für die besten Cool Beans zu bekommen. Wenn ihr noch mehr über Direct Trade lesen möchtet, schaut doch mal auf unsern Texten zu den einzelnen Herkunftsregionen vorbei. Hier erfahrt ihr beispielsweise mehr über unsere Cool Beans Bio-Kakaobohnen aus der Dominikanischen Republik. Und hier über die Kooperative Kakao Kamili, deren Kakaobohnen unter Anderem von Svenska Kakaobolaget verwendet werden.
Mehr direct trade gehandelte und nachhaltig angebaute Schokolade gibt's natürlich hier.