



100% Zeremonie-Kakao Peru Chuncho (Vegane Kakaomasse)

Beschreibung
Ihr sucht nach einem Zeremonie-Kakao, der geschmacklich nicht zu bitter ist und obendrein nachhaltig produziert wurde? Look no further!
Dieser köstliche zeremonielle Chuncho-Kakao wird unter streng ökologischen sowie sozialen Standards angebaut. Doch was heißt eigentlich Chuncho? Chuncho ist die "Urkakaosorte", von der alle anderen Kakaosorten der Welt abstammen. Diese erlesene Kakaovariante gedeiht ausschließlich im abgelegenen Urubambatal im Bergregenwald von Peru. Chuncho beeindruckt durch seine unvergleichlichen Fruchtnoten und seine besondere Milde.
Ideal für Deine Rituale
Verwende unseren zeremoniellen Kakao, um Deine eigenen Rituale zu schaffen, Dich zu erden und Momente der inneren Ruhe und Inspiration zu finden.
Anwendung
Du kannst den Zeremonie-Kakao entweder pur genießen oder nach Belieben mit einer natürlichen Süßungsoption wie Dattelsirup, Honig oder Ahornsirup verfeinern. Eine Packung mit 200 g Kakaomasse entspricht ca. 10 Tassen.
Ihr wollt wissen, ob unser Zeremonie-Kakao Cadmium enthält? Hier findet ihr die wichtigsten, wissenschaftlich belegten Fakten in kurzer Form.
Warum hochwertiger Kakao weniger Cadmium enthält
Cadmium kommt natürlicherweise in Böden vor, und Kakaopflanzen können geringe Mengen aufnehmen. Die EU hat deshalb klare Grenzwerte festgelegt, damit Schokolade und Kakao sicher bleiben. Studien zeigen, dass Kakao aus Regionen mit gesunden, humusreichen Böden und nachhaltiger Bewirtschaftung deutlich geringere Cadmiumwerte aufweist. Besonders südliche Anbaugebiete in Peru sowie viele westafrikanische Herkünfte zeigen in Untersuchungen durchschnittlich niedrige Gehalte.
Warum Kakao aus Süd Peru besonders niedrige Werte hat
Der in Süd Peru wachsende Chuncho Kakao gehört zu den Sorten, die laut aktuellen Untersuchungen sehr niedrige Cadmiumwerte aufweisen. Die Böden dort sind von Natur aus weniger belastet, und der kleinteilige Agroforstanbau sorgt dafür, dass die Bäume vor allem in den oberen, nährstoffreichen Bodenschichten wurzeln. Dadurch kommen sie deutlich seltener mit cadmiumhaltigen Schichten in Kontakt. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir euch genau diesen Kakao anbieten können, der nicht nur aromatisch besonders fein ist, sondern auch von Natur aus sehr geringe Cadmiumwerte zeigt.
Hier haben wir euch zusätzlich die aktuelle Laboranalyse unseres Kakaos verlinkt.
🌱 BESSER ALS BIO: AGROFORSTSYSTEME
Unsere Kleinbauer:innen haben gelernt, auf degradierten Flächen, artenreiche Agroforstsysteme aufzubauen, die Biodiversität, Klima und Böden schützen. Unter bis zu 70 einheimischen Schattenbaumarten wachsen jetzt je nach Region unser Chuncho-Urkakao oder unser Tipica-Kaffee. Weil hier auch eine Vielzahl weiterer Nutzpflanzen angebaut werden, sichert diese ökologische Landnutzung nicht nur langfristig das Wohlergehen der Familien, sondern bietet auch zahlreichen wilden Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
🌱Tradition und Handarbeit in der Ernte
Jede Kakaoschote wird von Hand geerntet und sorgfältig auf Schäden geprüft, bevor sie weiterverarbeitet wird. Unsere Bauern legen großen Wert auf sorgsame Erntemethoden, um die Qualität jedes einzelnen Kakaokorns sicherzustellen. Die Arbeit ist mühsam und wird in den Steillagen des Urubambatals von Kleinbauern durchgeführt, die ihr eigenes Arbeitstempo selbst bestimmen.
🌱Von Peru aus die Welt verändern
Alle Verarbeitungsschritte – vom Waschen der Bohnen über das Rösten bis hin zur Herstellung von Kakaobutter und Kakaopulver – finden vor Ort in Peru statt. Dies sichert nicht nur Arbeitsplätze unter fairen Bedingungen, sondern gewährleistet auch, dass jeder Schritt unserer Produktion den strengen Lebensmittelauflagen entspricht und ökologisch sowie sozial verantwortlich durchgeführt wird.
🌱Ein Versprechen für Ökologie und soziale Gerechtigkeit
Wir glauben fest daran, dass ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen müssen. Unsere Arbeit unterstützt nicht nur die lokalen Ökosysteme und die globale Biodiversität, sondern stellt auch sicher, dass die Menschen, die diesen wertvollen Kakao anbauen und verarbeiten, fair behandelt und entlohnt werden. Genießt unsere Produkte mit der Gewissheit, dass jeder Kauf direkt zum Schutz der Regenwälder beiträgt und zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Partner in Peru.
Rechtlicher Hinweis
Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen. Hier bitte die aktuellen Empfehlungen beachten. Weitere Fragen und Antworten in unseren FAQs (siehe unten).
Anmerkung zur Schreibweise von Cacao und Kakao:
*im deutschsprachigen Raum bedeutet Kakao das Kakaopulver. Unser Zeremonie-Kakao ist jedoch aus 100%iger Kakaomasse und damit insgesamt qualitativ hochwertiger als Kakaopulver. Deswegen ist normalerweise die Schreibweise „Cacao“ richtig, da diese die Kakaomasse mit Kakao und Kakaobutter meint. Im deutschsprachigen Raum kennen die meisten diese Unterscheidung von Cacao und Kakao nicht und es wird gängig dafür auch „Kakao“ (mit „K“) genutzt. Deswegen nutzen wir der einfachheitshalber auch „Kakao“ und für die Produktbeschreibung auf der Verpackung dann „Cacao“.
Inhaltsstoffe
Zutaten und Nährwerte
100% Zeremonie-Kakao Peru Chuncho (Vegane Kakaomasse)
Zutaten
100% Kakaomasse (Peru)*Zertifiziert organisch, glutenfrei, GMO-frei, Vegan
| Nährstoffe | pro 100g |
|---|---|
| Brennwert | 2552 kJ / 610 kcal |
| Fett | 55g |
| davon gesättigte Fettsäuren | 34g |
| Kohlenhydrate | 26g |
| davon Zucker | 0g |
| Eiweiß | 11g |
| Salz | 0,03g |
Tasting-Anleitung
TASTING-ANLEITUNG
Zutaten:
- 200 ml (vegane) Milch
- ca. 20-25 g – das entspricht 14 Theyo-Schokoladentropfen bei unseren Trinkschokoladen oder 4-5 Schoko-Coins bei unserem Zeremonie-Kakao.
Wie du die Trinkschokolade zubereitest:
- In einem Topf die (vegane) Milch und die Schokotropfen verquirlen.
- Bei mittlerer Stufe erhitzen (nicht zum Kochen) bringen und dabei ständig rühren, damit die Schokolade nicht anbrennt.
- Rühren, bis die gesamte Schokolade geschmolzen ist. Das dauert etwa 5 Minuten für eine Tasse. Wenn Du etwa 10 Tassen mit 2 Litern (veganer) Milch servierst, kann es etwa 10 Minuten dauern.
- Serviere die heiße Trinkschokolade in Deine Tasse. Die Trinkschokolade ist fertig und kann genossen werden.
Unser persöniicher Tipp:
Mit unserem innovativen Chocolate Shaker kannst Du in weniger als 10 Sekunden eine geschmeidige, klumpenfreie und köstliche heiße Trinkschokolade zubereiten und hast dabei auch Spaß!
Ihr sucht nach einem Zeremonie-Kakao, der geschmacklich nicht zu bitter ist und obendrein nachhaltig produziert wurde? Look no further!
Dieser köstliche zeremonielle Chuncho-Kakao wird unter streng ökologischen sowie sozialen Standards angebaut. Doch was heißt eigentlich Chuncho? Chuncho ist die "Urkakaosorte", von der alle anderen Kakaosorten der Welt abstammen. Diese erlesene Kakaovariante gedeiht ausschließlich im abgelegenen Urubambatal im Bergregenwald von Peru. Chuncho beeindruckt durch seine unvergleichlichen Fruchtnoten und seine besondere Milde.
Ideal für Deine Rituale
Verwende unseren zeremoniellen Kakao, um Deine eigenen Rituale zu schaffen, Dich zu erden und Momente der inneren Ruhe und Inspiration zu finden.
Anwendung
Du kannst den Zeremonie-Kakao entweder pur genießen oder nach Belieben mit einer natürlichen Süßungsoption wie Dattelsirup, Honig oder Ahornsirup verfeinern. Eine Packung mit 200 g Kakaomasse entspricht ca. 10 Tassen.
Ihr wollt wissen, ob unser Zeremonie-Kakao Cadmium enthält? Hier findet ihr die wichtigsten, wissenschaftlich belegten Fakten in kurzer Form.
Warum hochwertiger Kakao weniger Cadmium enthält
Cadmium kommt natürlicherweise in Böden vor, und Kakaopflanzen können geringe Mengen aufnehmen. Die EU hat deshalb klare Grenzwerte festgelegt, damit Schokolade und Kakao sicher bleiben. Studien zeigen, dass Kakao aus Regionen mit gesunden, humusreichen Böden und nachhaltiger Bewirtschaftung deutlich geringere Cadmiumwerte aufweist. Besonders südliche Anbaugebiete in Peru sowie viele westafrikanische Herkünfte zeigen in Untersuchungen durchschnittlich niedrige Gehalte.
Warum Kakao aus Süd Peru besonders niedrige Werte hat
Der in Süd Peru wachsende Chuncho Kakao gehört zu den Sorten, die laut aktuellen Untersuchungen sehr niedrige Cadmiumwerte aufweisen. Die Böden dort sind von Natur aus weniger belastet, und der kleinteilige Agroforstanbau sorgt dafür, dass die Bäume vor allem in den oberen, nährstoffreichen Bodenschichten wurzeln. Dadurch kommen sie deutlich seltener mit cadmiumhaltigen Schichten in Kontakt. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir euch genau diesen Kakao anbieten können, der nicht nur aromatisch besonders fein ist, sondern auch von Natur aus sehr geringe Cadmiumwerte zeigt.
Hier haben wir euch zusätzlich die aktuelle Laboranalyse unseres Kakaos verlinkt.
🌱 BESSER ALS BIO: AGROFORSTSYSTEME
Unsere Kleinbauer:innen haben gelernt, auf degradierten Flächen, artenreiche Agroforstsysteme aufzubauen, die Biodiversität, Klima und Böden schützen. Unter bis zu 70 einheimischen Schattenbaumarten wachsen jetzt je nach Region unser Chuncho-Urkakao oder unser Tipica-Kaffee. Weil hier auch eine Vielzahl weiterer Nutzpflanzen angebaut werden, sichert diese ökologische Landnutzung nicht nur langfristig das Wohlergehen der Familien, sondern bietet auch zahlreichen wilden Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
🌱Tradition und Handarbeit in der Ernte
Jede Kakaoschote wird von Hand geerntet und sorgfältig auf Schäden geprüft, bevor sie weiterverarbeitet wird. Unsere Bauern legen großen Wert auf sorgsame Erntemethoden, um die Qualität jedes einzelnen Kakaokorns sicherzustellen. Die Arbeit ist mühsam und wird in den Steillagen des Urubambatals von Kleinbauern durchgeführt, die ihr eigenes Arbeitstempo selbst bestimmen.
🌱Von Peru aus die Welt verändern
Alle Verarbeitungsschritte – vom Waschen der Bohnen über das Rösten bis hin zur Herstellung von Kakaobutter und Kakaopulver – finden vor Ort in Peru statt. Dies sichert nicht nur Arbeitsplätze unter fairen Bedingungen, sondern gewährleistet auch, dass jeder Schritt unserer Produktion den strengen Lebensmittelauflagen entspricht und ökologisch sowie sozial verantwortlich durchgeführt wird.
🌱Ein Versprechen für Ökologie und soziale Gerechtigkeit
Wir glauben fest daran, dass ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen müssen. Unsere Arbeit unterstützt nicht nur die lokalen Ökosysteme und die globale Biodiversität, sondern stellt auch sicher, dass die Menschen, die diesen wertvollen Kakao anbauen und verarbeiten, fair behandelt und entlohnt werden. Genießt unsere Produkte mit der Gewissheit, dass jeder Kauf direkt zum Schutz der Regenwälder beiträgt und zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Partner in Peru.
Rechtlicher Hinweis
Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen. Hier bitte die aktuellen Empfehlungen beachten. Weitere Fragen und Antworten in unseren FAQs (siehe unten).
Anmerkung zur Schreibweise von Cacao und Kakao:
*im deutschsprachigen Raum bedeutet Kakao das Kakaopulver. Unser Zeremonie-Kakao ist jedoch aus 100%iger Kakaomasse und damit insgesamt qualitativ hochwertiger als Kakaopulver. Deswegen ist normalerweise die Schreibweise „Cacao“ richtig, da diese die Kakaomasse mit Kakao und Kakaobutter meint. Im deutschsprachigen Raum kennen die meisten diese Unterscheidung von Cacao und Kakao nicht und es wird gängig dafür auch „Kakao“ (mit „K“) genutzt. Deswegen nutzen wir der einfachheitshalber auch „Kakao“ und für die Produktbeschreibung auf der Verpackung dann „Cacao“.
Zutaten und Nährwerte
100% Zeremonie-Kakao Peru Chuncho (Vegane Kakaomasse)
Zutaten
100% Kakaomasse (Peru)*Zertifiziert organisch, glutenfrei, GMO-frei, Vegan
| Nährstoffe | pro 100g |
|---|---|
| Brennwert | 2552 kJ / 610 kcal |
| Fett | 55g |
| davon gesättigte Fettsäuren | 34g |
| Kohlenhydrate | 26g |
| davon Zucker | 0g |
| Eiweiß | 11g |
| Salz | 0,03g |
TASTING-ANLEITUNG
Zutaten:
- 200 ml (vegane) Milch
- ca. 20-25 g – das entspricht 14 Theyo-Schokoladentropfen bei unseren Trinkschokoladen oder 4-5 Schoko-Coins bei unserem Zeremonie-Kakao.
Wie du die Trinkschokolade zubereitest:
- In einem Topf die (vegane) Milch und die Schokotropfen verquirlen.
- Bei mittlerer Stufe erhitzen (nicht zum Kochen) bringen und dabei ständig rühren, damit die Schokolade nicht anbrennt.
- Rühren, bis die gesamte Schokolade geschmolzen ist. Das dauert etwa 5 Minuten für eine Tasse. Wenn Du etwa 10 Tassen mit 2 Litern (veganer) Milch servierst, kann es etwa 10 Minuten dauern.
- Serviere die heiße Trinkschokolade in Deine Tasse. Die Trinkschokolade ist fertig und kann genossen werden.
Unser persöniicher Tipp:
Mit unserem innovativen Chocolate Shaker kannst Du in weniger als 10 Sekunden eine geschmeidige, klumpenfreie und köstliche heiße Trinkschokolade zubereiten und hast dabei auch Spaß!
Häufig gestellte Fragen
Was ist zeremonieller Kakao?
Zeremonieller Kakao ist eine besondere Form von Kakao, die für achtsame Rituale verwendet wird, um eine tiefere Verbindung zu sich selbst und zur Natur herzustellen. Zeremonieller Kakao besteht zu 100 % aus Kakaomasse, die wertvolle und qualitative hochwertige Inhaltsstoffe beinhaltet.
Wie unterscheidet sich zeremonieller Kakao von normalem Kakao?
Zeremonieller Kakao wird sorgfältig ausgewählt und verarbeitet, um seine natürlichen Aromen zu bewahren, im Gegensatz zu normalen Kakao, der oft für den Massenmarkt produziert wird. Zeremonieller Kakao besteht auch zu 100 % aus Kakaomasse und beinhaltet im Gegensatz zu Kakaopulver Kakaobutter.
Wie bereite ich zeremoniellen Kakao zu?
Zeremonieller Kakao wird normalerweise in warmem (nicht kochendem) Wasser oder einem Pflanzendrink aufgelöst und kann nach persönlicher Vorliebe gewürzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlicher Trinkschokolade kannst Du dafür mehr Kakaomasse in eine Tasse beigeben, um die dickflüssige Textur zu erhalten.
Hat zeremonieller Kakao gesundheitliche Vorteile?
Ja, zeremonieller Kakao ist reich an Antioxidantien und kann positive Auswirkungen auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden haben.
Welche Traditionen verwenden zeremoniellen Kakao?
Ursprünglich wurde zeremonieller Kakao von indigenen Völkern in Mittel- und Südamerika verwendet.
Kann ich zeremoniellen Kakao alleine genießen?
Ja, viele Menschen genießen es, alleine eine Tasse zeremoniellen Kakao zu trinken, um Momente der Ruhe und Selbstreflexion zu erleben.
Kann ich zeremoniellen Kakao in meiner täglichen Ernährung verwenden?
Ja, aber viele Menschen verwenden zeremoniellen Kakao eher für besondere Anlässe oder rituelle Zwecke. Wenn Du zeremoniellen Kakao in Deine tägliche Ernährung verwenden möchtest, empfehlen wir hierzu nur eine geringe Menge von ca. 20 g (statt 30 g) zeremoniellen Kakaomasse pro Tasse (ca. 250ml) beizumischen.
Kann zeremonieller Kakao mir bei der Meditation helfen?
Ja, der Konsum von zeremoniellem Kakao kann die Meditation unterstützen und zu einer vertieften Achtsamkeit beitragen.
Gibt es Nebenwirkungen von zeremoniellem Kakao?
In Maßen genossen, sind keine negativen Nebenwirkungen bekannt. Menschen mit Koffein- oder Theobrominempfindlichkeit sollten jedoch vorsichtig sein. Wir empfehlen daher besonders Kindern und Schwangeren nicht den Konsum von zeremoniellem Kakao.
Kann ich alkoholischen Kakao verwenden?
Alkohol und zeremonieller Kakao werden normalerweise nicht kombiniert, da Alkohol die Wirkung des Kakao beeinträchtigen kann.
Kann ich zeremoniellen Kakao kalt trinken?
Ja, Du kannst zeremoniellen Kakao kalt trinken, aber die traditionelle Zubereitung erfolgt normalerweise mit warmer Flüssigkeit.
Kann ich Kinder zeremoniellen Kakao geben?
Kinder sollten in Maßen und abhängig von ihrer Empfindlichkeit gegenüber Koffein und Theobromin Kakao genießen. Wir empfehlen daher nicht den Konsum von zeremoniellen Kakao an Kindern.
Wie kann ich eine Kakao-Zeremonie für mich selbst machen?
Schau dazu gerne auf unseren Blogartikel zu Kakao-Zeremonien vorbei. Wir haben auch eine Achtsamkeitsbox mit geführten Meditationen erstellt, die deine Kakao-Zeremonie super ergänzen würde. Schau dazu gerne in unserem Shop vorbei. Du hast noch Fragen? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an Irina: hallo@theyo.de
Woher stammt der Kakao für zeremoniellen Kakao?
Der Kakao für zeremoniellen Kakao stammt oft aus Ländern wie Ecuador, Peru, Mexiko, derDominikanischen Republik und Guatemala, die eine lange Tradition im Kakaoanbau haben. Unser zeremonieller Kakao ist aus Peru.
Wie wähle ich hochwertigen zeremoniellen Kakao aus?
Achte auf Kakao von vertrauenswürdigen Quellen, der handverlesen und sorgfältig verarbeitet wurde.
Kann ich zeremoniellen Kakao mit anderen Zutaten mischen?
Ja, wir empfehlen Gewürze wie Zimt oder Chilipulver, um den Geschmack anzupassen. Schau gerne auch auf unserem Blog vorbei und lass Dich von unseren Rezepten inspirieren.
Welche Gefäße eignen sich am besten für zeremoniellen Kakao?
Traditionell werden Holzschalen oder spezielle Kakao-Schalen verwendet, aber du kannst auch eine beliebige Tasse verwenden.
Gibt es verschiedene Sorten von zeremoniellem Kakao?
Ja, es gibt verschiedene Kakaosorten mit unterschiedlichen Aromen und Eigenschaften, je nach Herkunft. Unser zeremonieller Kakao der Sorte Chuncho ist aus Peru.
Welche Absichten kann ich während einer Kakao-Zeremonie setzen?
Du kannst verschiedene Absichten setzen. Als Beispiele kannst Du Dir Fragen für mehr Klarheit, was Du gerne loslassen möchtest, Heilung, Dankbarkeit oder andere persönliche Ziele setzen.
Beeinflusst zeremonieller Kakao meine Stimmung?
Ja, zeremonieller Kakao kann aufgrund seiner chemischen Bestandteile und des rituellen Kontexts positive Stimmungsveränderungen bewirken.
Kann ich zeremoniellen Kakao während der Schwangerschaft trinken?
Schwangere Frauen sollten vor dem Verzehr von zeremoniellem Kakao ihren Arzt konsultieren.
Welche Schokolade ist nicht mit Schwermetallen belastet?
Komplett frei von Schwermetallen ist keine Schokolade, weil Kakao als Naturprodukt Spuren aus dem Boden aufnehmen kann. Entscheidend ist aber die Menge – und die liegt in der EU streng reguliert weit unter gesundheitlich relevanten Bereichen. Besonders niedrige Werte finden sich in Trinkschokoladen und Schokoladen, die Kakao aus Regionen mit natürlicherweise geringer Cadmiumbelastung verwenden, zum Beispiel aus südlichen Anbaugebieten in Peru oder aus Westafrika, sowie in Produkten aus nachhaltig bewirtschafteten Agroforstsystemen.
Welche Schokolade enthält am wenigsten Cadmium?
(Trink-)Schokoladen und Kakao mit sehr niedrigen Cadmiumwerten werden meist aus Kakaobohnen gemacht, die in Regionen mit geringer Bodenbelastung gewachsen und nachhaltig angebaut werden. Forschung zeigt, dass bspw. südperuanischer Chuncho Kakao, viele westafrikanische Herkünfte und allgemein Kakao aus humusreichen Agroforstsystemen besonders geringe Werte aufweisen. Auch Schokolade mit höherem Kakaobutteranteil enthält naturgemäß weniger Cadmium, da Cadmium vor allem im festen Kakaobestandteil gebunden ist.
Welche Schokolade enthält laut Tests wenig Cadmium?
Aktuelle Untersuchungen finden die niedrigsten Cadmiumwerte häufig in Schokolade, die auf Kakao aus Westafrika sowie aus südlichen Regionen Perus basiert. Besonders Chuncho Kakao aus der Region Cusco fällt in veröffentlichten Analysen immer wieder durch sehr geringe Cadmiumgehalte auf. Entscheidend ist die Kombination aus Herkunft, Bodenbeschaffenheit und nachhaltiger Anbauweise – diese Faktoren sorgen nachweislich für ausgesprochen niedrige Werte.

Theyo

Peru

Über Theyo
Als Social Startup wollen wir nicht nur die besten Produkte vertreiben, sondern auch daran mitwirken globale Handelsgerechtigkeit zu schaffen. Unser Ziel ist es, die Schokoladenwelt besser zu machen, indem wir verantwortungsvoll hergestellte Produkte vertreiben und uns für einen bewussteren Schokoladengenuss einsetzen. Der Schutz ursprünglicher Sorten, Biodiversität und faire Preise – weit über Weltmarktpreisen – sind deshalb unser Fokus!
