Privacy policy

DATENSCHUTZ & SICHERHEIT 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dem Internetauftritt von Theyo. Als verantwortliche Stelle nach der Datenschutz-Grundverordnung sind wir dazu verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten. Selbstverständlich sind uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“), sowie eine faire und transparente Datenverarbeitung ein zentrales Anliegen. Im Folgenden finden Sie alle relevanten Informationen, die Sie zur Prüfung und Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte benötigen. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH? 

Verantwortlicher ist:

Theyo Labs GmbH

c/o Factory Works GmbH

Lohmühlenstr. 65

12435 Berlin

datenschutz@theyo.de 

Geschäftsführer: Moritz kleine Bornhorst

Link zum Impressum: https://theyo.de/impressum/


RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG VON DATEN

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Allgemein verarbeiten wir Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO: Einholung von Einwilligungen, Daten zu verarbeiten
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer Leistungen und vertraglichen Verpflichtungen sowie zur Beantwortung von Anfragen. (Beispiel: Wir verwenden Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen Ihre Bestellung zu bestätigen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: DSGVO: Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen. (Beispiel: Wir prüfen vor Abschluss eines Vertrages Ihre Identität oder – wenn es für die Bestellung des Produkts erforderlich ist – Ihr Alter)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. (Beispiel: Wir verwenden Ihre E-Mail zur werbeoptimierten Gestaltung unserer Website )
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: Lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person machen eine Verarbeitung von Daten erforderlich 


ZU WELCHEM ZWECK WERDEN IHRE DATEN VERARBEITET? 

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenanalyse/Marketing


ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN

  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)


WELCHE RECHTE STEHEN MIR ZU UND WIE KANN ICH DIESE GELTEND MACHEN?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Sperrung oder Löschung (17 DSGVO) dieser Daten zu verlangen. Desweiteren haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Art.21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. 

Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Desweiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).

DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die Daten der betroffenen Person gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Bestellen Sie in unserem Onlineshop, speichern wir Ihre angegebenen Daten für eine Zeit von 10 Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie die Bestellung aufgegeben haben. 

VERSCHLÜSSELUNG DURCH SSL

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von “http://” in “https://” ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.


SPEICHERUNG VON ZUGRIFFSDATEN IN SERVER-LOGFILES

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet, bleiben für uns anonym und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse während des Verbindungsaufbaus erfolgt, damit wir Ihnen unsere Website zur Verfügung stellen können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, denn diese Datenverarbeitungen sind zum Betrieb und zur Anzeige der Webseite notwendig.


DATENERHEBUNG UND -VERWENDUNG ZUR BESTELLABWICKLUNG UND BEI ERÖFFNUNG EINES KUNDENKONTOS

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).

Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Wir behalten uns die Aufbewahrung dieser Daten vor, wenn dies aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig sein sollte. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).


ZAHLUNGSABWICKLUNG IM ONLINESHOP

Ihre Zahlungsdaten werden je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister. Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.

Informationen insbesondere über die verantwortliche Stelle des jeweiligen Zahlungsdienstleisters, die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Zahlungsdienstleister und die Kategorien personenbezogener Daten, die von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet werden, erhalten Sie unter folgenden Adressen:

 

PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie., Luxemburg, Datenschutzerklärung: 

paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full  

 

Klarna AB, Schweden, Datenschutzerklärung: 

klarna.com/de/datenschutz/

 

Stripe, Inc., USA, Datenschutzerklärung:

stripe.com/en-de/privacy#weltweite-datenschutzerklrung

WOOCOMMERCE

Zum Angebot unseres Onlineshops verwenden wir den Service des Web-Shop-Tools WooCommerce der Bubblestorm Management (Pty) Ltd, Unit A206, The Old Biscuit Mill (TOBM), 373 – 375 Albert Road, Woodstock, Kapstadt, Südafrika, einem Unternehmen verbunden mit der Aut O’Mattic A8c Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland und der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

Die Automattic Inc. verfolgt das Ziel einer grenzüberschreitend arbeitenden Firma. Entsprechend können durch den Einsatz von WooCommerce Ihre personenbezogenen Daten auch in ein Drittland übermittelt werden. Eine solche Übermittlung ist nur zulässig, wenn beim Übermittlungsempfänger für ein angemessenes Datenschutzniveau gesorgt wird.

Die EU-Kommission hat hierzu entschieden, dass bei Unternehmen, die sich auf der Liste des EU-U.S. Privacy Shield befinden, grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesen Unternehmen ein „angemessenes Datenschutzniveau“ vorliegt. Ebenso kann ein angemessenes Datenschutzniveau durch getroffene und durch die EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln sichergestellt werden.

Die Automattic Inc. ist nach den Vorgaben des EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert, sodass die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig ist. Für Datenübermittlungen in weitere Drittländer liegen genehmigte Standardvertragsklauseln vor, sodass auch diese zulässig sind.

WooCommerce verwendet “Cookies”, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und auch eine Analyse der Nutzung unseres Angebots ermöglicht. Für diese Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von WooCommerce bzw. Cookies stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die notwendige Rechtsgrundlage dar. Indem wir erfahren, wie unser Online-Shop genutzt wird, können wir unser Angebot regelmäßig verbessern. Ebenso stellen diese Zwecke unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Nähere Informationen zu WooCommerce und dem damit verbundenen Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in den Erläuterungen zum Datenschutz von WooCommerce und insbesondere in der Datenschutzerklärung sowie der von Automattic.

ADMINISTRATION, FINANZBUCHHALTUNG, BÜROORGANISATION, KONTAKTVERWALTUNG

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.


DER EINSATZ VON COOKIES 

Um den Besuch unserer Website nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Nutzer abgelegt werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Endgerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. 

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“ oder „transient Cookies“). In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Session-Cookies werden auch schon dann gelöscht, wenn Sie sich ausloggen. Andere Cookies verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers und ermöglichen uns, dessen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. “persistent Cookies”).

Wenn Sie sich auf unserer Internetseite in Ihr Benutzerkonto einloggen, benutzen wir persistente Cookies, um Ihr Endgerät bei dem nächsten Besuch nach dem Schließen des Browsers wieder zu erkennen. Sie müssen sich dann nicht erneut einloggen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Wie das im Einzelnen funktioniert, können Sie der Anleitung Ihres Browser-Herstellers entnehmen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. 

GOOGLE ANALYTICS

Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Dienst der der Google LLC („Google“). Google Analytics ermöglicht es uns, Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Analysen über die Webseitenaktivität zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.Google verwendet Cookies (siehe “Cookies”). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Sie können der Datenerhebung, -speicherung und -verwendung durch Google Analytics jederzeit widersprechen. Hierzu können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de   

Weitere Informationen zur Google LLC und Google Analytics finden Sie unter: (http://www.google.com). Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:”http://www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information 


FACEBOOK PIXEL

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Facebook die Besucher unseres Angebots als Zielgruppe als Zielgruppe von Anzeigen bestimmen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um durch uns geschaltete Anzeigen zielgruppenspezifisch zu platzieren.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Sie können der Datenerhebung, -speicherung und -verwendung durch Google Analytics jederzeit widersprechen. Hierzu müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit einem „Facebook Blocker“ oder Skript-Blocker.

BUCHUNG VON (DIGITALEN) EVENTS

Wir bieten Nutzern die Möglichkeit, die Teilnahme an Online-Tastings und Events zu buchen (gemeinsam „ Veranstaltungen“). Hierzu nutzen wir das Tool „Eventbrite“, welches von der Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird. Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, werden Sie auf die Website von Eventbrite weitergeleitet. Auf die Datenverarbeitung durch Eventbrite haben wir keinen Einfluss. Die Eventbrite Inc. nimmt an dem EU-US-Privacy-Shield teil. Hier erhalten Sie Informationen dazu, welche Daten die Eventbrite Inc. im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield verarbeitet und für welche Zwecke dies geschieht: https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite?lg=de

Um sich bei Eventbrite für eine Veranstaltung anzumelden, müssen Sie folgende Daten an Eventbrite Inc. übermitteln:

Name, Vorname
E-Mail-Adresse
Ort
Geburtsdatum
Ticketart
Event-ID (welche Veranstaltung wurde gebucht)
eingelöste Gutscheine
Weitere Informationen dazu, wie Eventbrite Inc. personenbezogene Daten verwendet, erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Eventbrite: https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite?lg=de.

Als Veranstalter erhalten wir von Eventbrite Zugriff auf die oben aufgeführten Daten der Teilnehmer einer Veranstaltung. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung. Unter anderem erhalten Nutzer vor der Veranstaltung eine Reminder-E-Mail zugesendet. Diese Verarbeitungen sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO gerechtfertigt.

Für eine bessere zukünftige Planung von Veranstaltungen verwenden wir zudem die Daten über die Teilnahme an Veranstaltungen, um die Inanspruchnahme und Auslastung der Veranstaltungen zu untersuchen. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Schließlich verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie auf ähnliche Veranstaltungen in der Zukunft hinweisen zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke für die Zukunft zu widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie entweder eine E-Mail mit Ihrem Wunsch an hallo@theyo.de oder datenschutz@theyo.de schicken.

Zudem sind wir gesetzlich verpflichtet gewisse Daten wie Rechnungen, Verträge und andere buchhalterisch relevanten Informationen für einen gewissen Zeitraum zu speichern. Die für diesen Zweck erfolgenden Verarbeitungen erfolgen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO i.V.m. § 147 AO und 257 HGB.

KONTAKTFORMULAR 

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (datenschutz@theyo.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


NEWSLETTER

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter entsprechend Ihrer Einwilligung zuzusenden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. “Double-opt-in-Verfahren”. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, mit der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den bestellten Newsletter damit jederzeit wieder abbestellen, indem Sie entweder eine E-Mail an datenschutz@theyo.de schicken oder einfach den entsprechenden Link am Ende des Newsletters anwählen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.


NEWSLETTER – VERSANDDIENSTLEISTER MAILCHIMP

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters MailChimp. MailChimp ist ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means St. Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA (“MailChimp”). Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.